Cholesterinmessgerät

Cholesterinmessgerät

Cholesterin ist ein wichtiger Baustein im Körper.
Ein Viertel des Cholesterins wird über die Nahrung aufgenommen. Den grösseren Anteil der Fette (Lipide) bildet der menschliche Organismus selbst. Vor allem die Leber ist an der Produktion von Cholesterin als ein Baustein für Hormone, Gallensäure und Zellwände beteiligt. Neben dem Gesamtcholesterin wird in die Formen HDL und LDL unterschieden, die aus Cholesterin, Eiweiss (Protein) und Fettmolekülen bestehen. Sie werden als Lipoproteine bezeichnet. Eine Erhöhung des Cholesterinspiegels führt zu einer Verkalkung der Blutgefässe (Arteriosklerose), die unter Umständen einen Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen von Beinen und Gehirn zur Folge haben. Um das Risiko einer Arteriosklerose zu bestimmen, prüft man den Cholesterinspiegel im Blut. Diese Werte können tages- und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen. Eine ausgewogene und cholesterinarme Ernährung mit reichlich Omega-3-Fettsäuren (Olivenöl, Fisch), viel frischem Gemüse, genügend Bewegung, einer Reduzierung des Körpergewichts, der Vermeidung von Nikotin und Alkohol kann den Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Senkung des Cholesterinspiegels vorbeugen.
Der Cholesterinwert:
Gegenüber dem Gesamtcholesterin ist die Bestimmung von HDL und LDL aussagekräftiger.Das HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein-Cholesterin) transportiert einen Überschuss an Cholesterin von den Blutgefässen zurück zur Leber. Hier erfolgt eine Umwandlung in Gallensäure und die Ausscheidung über die Gallenflüssigkeit. Diese Rückführung ist für den Körper lebensnotwendig. Die Funktion des HDL wirkt sich vermutlich schützend auf die Blutgefässe aus und hält den Cholesterinstoffwechsel im Gleichgewicht. Das LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin) wird umgangssprachlich als "ungutes Cholesterin" bezeichnet. Es ist für den Transport des essentiellen Cholesterins aus der Leber in die verschiedenen Körpergewebe verantwortlich. Befindet sich zu viel LDL im Blut, kann es zu Ablagerungen sogenannter Plaques an den Gefässwänden kommen, die neben Entzündungszellen auch Fette enthalten. Kommt es zu Rissen in der Plaque-Oberfläche, wird der Bereich sofort von den Blutplättchen (Thrombozyten) verschlossen. Ein Herzinfarkt entsteht dann, wenn ein kompletter Verschluss der Herzkranzgefässe vorliegt. Zu einer Erhöhung des Cholesterinspiegels kann es bei Diabetes, Übergewicht, spezifischen Lebererkrankungen und einer Unterfunktion der Schilddrüse kommen. In seltenen Fällen liegt die Ursache in angeborenen Störungen des Fettstoffwechsels. Liegen schwere Leberschäden, eine Mangelernährung oder Überfunktion der Schilddrüse vor, ist der Cholesterinwert erniedrigt.
Der Cholesterintest:
200 mg/dl sollte das Gesamtcholesterin im Blut nicht überschreiten. Für das HDL gelten über 40 mg/dl. Liegt der Wert unter diesem Normbereich, muss von einem erhöhten Risiko für Arteriosklerose ausgegangen werden. Bis zu 160 mg/dl gelten für das LDL als normal. Ein Cholesterintest kann einfach, ohne Arzttermin und jederzeit zu Hause durchgeführt werden. Für die Untersuchung wird Blut aus der Fingerbeere benötigt. Die Entnahmestelle ist zuvor zu desinfizieren. Zum Einstich dient eine Lanzette. Das Blut sollte von allein aus der Einstichstelle treten, um die Messergebnisse nicht zu verfälschen. Zur Messung werden Einmal-Teststreifen verwendet. Studien haben gezeigt, dass sich der einfache Bluttest zu 99 Prozent als richtig erweist. Messgeräte benötigen meistens Akkus oder Batterien. Sie sind handlich und können mobil eingesetzt werden.

Bestenlisten der Kategorie Cholesterinmessgerät